In dieser Folge spreche ich mit dem streitbaren Berliner Journalisten und ehemaligem Chefredakteur des „Freitag“ über sein neues Buch „Muss mein Kind aufs Gymnasium?„, das sogenannte „Slow Abi“, die Reaktionen des Gymnasiums auf die Digitalisierung, Anforderungen an heutige Lehrer und den digitalen Diskurs. Viel Spaß beim Hören!
Diese Folge ist das zweite einiger Gespräche mit interessanten Persönlichkeiten, die ich auf dem Deutschen Lehrerforum geführt habe. Mit dem Kollegen Jan Weber spreche ich über das Referendariat, digitale Bildung und die Abschaffung von Prüfungen, wie wir sie kannten.
Unterstütz mich mit einer Tasse Kaffee über Paypal
Unterstütz mich mit einer Tasse Kaffee über Steady
Hier Artikel von Jan Weber:
Materialien: https://www.cloudschool.org/jnwbr/kompetenztests-statt-klassenarbeiten-unterrichtsentwicklung-von-prufungsformaten-aus-denken … Blog: http://jnwbr.blog YouTube – Erfahrungsbericht zu Kompetenznachweisen: https://youtu.be/AB-dtPyXuV4
Der Artikel über den Mehrwert findet sich hier:
Nicht noch ein Artikel über den Mehrwert
Diese Folge ist das erste einiger Gespräche mit interessanten Persönlichkeiten, die ich auf dem Deutschen Lehrerforum geführt habe. Mit meiner ehemaligen Kollegin Antonia Essig spreche ich über das Referendariat und die Wichtigkeit von gegenseitiger Unterstützung, über Lehrerkonferenzen und über Ansätze digitaler Bildung.
Unterstütz mich mit einer Tasse Kaffee über Paypal
Unterstütz mich mit einer Tasse Kaffee über Steady
Einige Artikel, die nützlich sein könnten:
Das erste Jahr als Lehrer
5 Irrtümer über das Referendariat
Einige Worte zu den Ordnungssystemen im Referendariat auf dem Blog
Artikel zu Unterrichtsstörungen
Hier der Amazon-Affiliate-Link, mit dem man den Podcast unterstützen kann.
Das Buch vom Referendarsflüsterer Bob Blume gibt es auf Amazon oder beim Verlag zu kaufen.

Hier könnt ihr dem Autor Bob Blume folgen:
Facebook
Youtube
Twitter
Blog