• Netzlehrer Podcast

    Wo kommen die 100 Milliarden für Bildung her, Saskia Esken?

    Episode

    In dieser Folge spreche ich mit niemand geringerem als mit der Parteivorsitzenden der SPD, Saskia Esken. Es geht um ihren Leitantrag „Deutschlandpakt Bildung“ und seine Inhalte, darum, wie das Ganze finanziert werden kann und wie wir die Veränderung endlich ins Bildungssystem bekommen.

    Sponsor Aktion Mensch

    Neu im Angebot des Bestellservices von inklusion.de: Das modular nutzbare Material Sprach Kick 4You(th)!

    • Beleidigungen oder diskriminierende Aussagen gehören in unserer Gesellschaft leider noch immer zur Normalität – egal ob im Stadion, in der Straßenbahn oder im Klassenzimmer.

    • Um dieser Herausforderung zu entgegnen, wurde das Projekt Sprachkick4You(th)! von der Aktion Mensch mit Lernort Stadion e.V., KickIn!,  und der DFL Stiftung ins Leben gerufen.

    Artikel zum Leitantrag

    Zeit

    Jan Martin Wiarda

    Table.Media

    Buch

    Buch „10 Dinge, die ich an der Schule hasse“

    Buch „Wegweiser Referendariat“

    Hörbuch „10 Dinge, die ich an der Schule hasse und wie wir sie ändern können“

    Sind die Lehrkräfte selbst schuld?

    Episode

    Diese Folge erscheint sehr spät, weil sie sehr kontrovers ist. Zunächst hatte eine Person, die Schulleitung ist, eine Audionachricht gesendet, in der sie sagt: Im Grunde verhindern die Lehrkräfte Innovation und Entwicklung selbst! Die Audio wurde dann aufgrund von Bedenken entfernt. Was geblieben ist, ist meine Nacherzählung und eine Kontextuierung mit nur einem Schnipsel der Erklärung.

    Sponsor

    Bei Schulflix finden Lehrkräfte eine breite Palette von Fortbildungsmöglichkeiten. Kurse und Impulse von Bob Blume sind auch mit dabei, über die Anwendung von KI und die Verwendung digitaler Tools zum Beispiel.
    Mit dem Code “BobBlume2023” erhalten alle HörerInnen ein Jahresabo für 59 € statt 99 € – der Preis erhöht sich in den Folgejahren nicht: https://www.schulflix.com/gutschein/bobblume2023/

    Artikel zum Thema

    Einen pädagogischen Tag zur Digitalisierung

    Ein pädagogischer Tag – eine Ergänzung

    Plädoyer für eine neue Konferenzkultur

    Schulentwicklung im unwilligen Kollegium

    Buch

    Buch „10 Dinge, die ich an der Schule hasse“

    Hörbuch „10 Dinge, die ich an der Schule hasse und wie wir sie ändern können“

    Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt?

    Episode

    In dieser vierten Folge der sechsten Staffel spreche ich mit gleich zwei Expertinnen: Nicole Schweiß ich Lehrerin und hat sich lange zur Expertin für den Umgang mit Antisemitismus und Rassismus fortbilden lassen. Ich spreche sie einen Tag, nachdem sie aus Israel zurückgekommen ist. Sally Starken arbeitete über 10 Jahren im Bereich Politik als Journalistin und hat einen Nachrichtenpodcast, in dem momentan viel um das Thema Nahost geht. Eine Folge, die versucht, Lehrkräften einige Informationen an die Hand zu geben.

    Sponsor

    Bei Schulflix finden Lehrkräfte eine breite Palette von Fortbildungsmöglichkeiten. Kurse und Impulse von Bob Blume sind auch mit dabei, über die Anwendung von KI und die Verwendung digitaler Tools zum Beispiel.
    Mit dem Code “BobBlume2023” erhalten alle HörerInnen ein Jahresabo für 59 € statt 99 € – der Preis erhöht sich in den Folgejahren nicht: https://www.schulflix.com/gutschein/bobblume2023/

    Angebote zum Thema

    Bildungsvideos von Shai Hoffmann

    Logo! Krieg im Nahen Osten

    Große Themensammlung

    Bildungsbausteine

    Ufuq

    Bildungsstätte Anne Frank

    Ofek Beratung

    Landeszentrale für politische Bildung

    Buch

    Buch „10 Dinge, die ich an der Schule hasse“

    Hörbuch „10 Dinge, die ich an der Schule hasse und wie wir sie ändern können“

  • tschilp Podcast

    Folge 1: Faustregel stellt sich vor

    Episode

    Folge 1: Faustregel stellt sich vor 

    In dieser Folge spreche ich darüber, was der Sinn des Podcasts ist und wie du ihn für dein eigenes Lernen nutzen kannst. 

    Folge 2: Reiselyrik durch die Epochen

    Episode

    Folge 2: Reiselyrik durch die Epochen 

    In dieser Folge spreche ich darüber, wie Reiselyrik innerhalb verschiedener literarischer Epochen thematisiert wird. 

Der Weihnachtswunschzettel für Referendare

Bei Instagram fragte der Referendarsflüsterer, was die Referendare sich unter ihrem Baum wünschen. Die meisten Dinge, die unter dem Baum liegen sollten, sind natürlich keine Dinge: Gelassenheit, Geduld, Verständnis und Durchhaltevermögen. Bei allem anderen kann man unterschiedlicher Meinung sein. Hier einige Vorschläge der Follower. 

Hier gibt es noch mehr, was sich für einen Referendar unter dem Weihnachtsbaum lohnt. 

Lektüre

Obwohl es sicherlich nett gemeint war, war eine Antwort, dass das Abc der gelassenen Referendare nicht fehlen dürfe, gerade wenn man nächstes Jahr startet.

 

Auch das Hygge-Buch wurde genannt. Warum denn nur?

 

Laminiergerät

Oft genannt auch die Laminiergeräte.Ob jeder ein eigenes braucht, mag man bezweifeln, aber wenn man sich abspricht, ist es sicherlich nicht schlecht, eines zu haben.

Sehr oft  ging es auch im Rotstifte. Aber sein wir ehrlich: Man sollte vielleicht nicht nur rot benutzen, sondern auch grün, um zu zeigen, dass etwas besonders toll ist. Vielleicht lohnt sich eine ganze Farbauswahl unter dem Baum.

 

Computer/ iPad

Eine Antwort, die auch häufig kam: Ein guter Computer. Dies ist neben der Tasche natürlich der größte Kostenfaktor, der ohne Unterstützung bei einem Gehalt von etwa 1000 € monatlich natürlich nicht leicht zu stemmen ist. Ich gebe zu: Ich bin vorbelastet. Für mich sind iPad Pros mit Tastatur ein sehr guter Einstieg. Man kann, wenn man denn möchte, die Unterrichtsvorbereitung immer dabei haben und hat keinen Zettelwust.

 

Tasche

Oftmals kam auch die Antwort: „Tasche“! Und in der Tat ist das eine wichtige Entscheidung. Aber denkt lange darüber nach. Wollte ich damals noch eine Tasche haben, die „lehrerhaft“ ist, was meine erste Büffelledertasche durchaus war, würde ich nun immer auf etwas rückenschonendes zugreifen. Was sich konservativ anhört, hat durchaus eine berechtigte Grundlage: Solange Schulen noch nicht digital ausgestattet sind, hat man mit vielen Fächern auch viele Bücher.

Das sind nur einige von den Antworten, die unter dem Post zu Stande kamen. Viele interessante Antworten gingen auch in ganz andere Richtungen: Schokolade, Alkohol, Yogamatten oder Taschentücher wurden oftmals genannt. Sicherlich keine ganz schlechte Anschaffungen.

Dennoch ist wohl das Wichtigste, dass man tatsächlich mal zur Besinnung kommt. Denn das Referendariat ist mitunter vor allem von so viel schöner und schrecklicher Arbeit gekennzeichnet, dass diese Besinnung erst einmal nicht so schnell wieder kommt.

Eine frohe Weihnachtszeit wünscht der Referendarsflüsterer!

Willkommen beim Referendarsflüsterer!

Die Idee für diesen Podcast kam beim Hören von verschiedenen anderen Podcasts.

An dieser Stelle werde ich, basierend auf der Arbeit an meinem Hauptblog, immer wieder

über wichtige Themen des Referendariats auf das Lehramt sprechen. Ich hoffe, es gefällt euch und ihr könnt es weiterempfehlen. Bisher angemacht sind folgende Themen:

Studium: Wie kann ich so studieren, dass es gut für die Schule ist?

Foto: Thomas Clemens

Foto: Thomas Clemens

Der Beginn: Wie bereite ich mich vor?
Der Start: Was ist wichtig?
Die neue Schule: Wie finde ich mich ein?
Die Kollegen: An wen kann ich mich hängen?
Die Schüler: Wie komme ich an?
Der Unterricht: Was ist wichtig?
Die Unterrichtsteile: Einstiegt, Erarbeitung, Schluss
Unterrichtsstörungen
Neue Medien um und außerhalb des Unterrichts
Der eigenständige Unterricht
Die Unterrichtsbesuche
Die Lehrproben
Die Dokumentationsarbeit
Die Kolloquien
Der Abschluss
Start in ein Schuljahr als frisch gebackener Lehrer