Netzlehrer

Der Podcast von Bob Blume

Netzlehrer
  • Netzlehrer

    Wie kann Schule verändert werden?

    In dieser Folge geht es darum, wie Schule – vor allem von innen heraus – verändert werden kann. Die Schritte aus dem Buch „Warum noch lernen?“:

    Ideen erproben

    Mission erstellen

    Team mandatieren

    Wege bestimmen

    Rückkoppelung ermöglichen

    Praxis erproben und ausweiten

    Organisches Wachstum ermöglichen

    Schritte transparent machen Vision

    Wege und Praxis konsolidieren

    Sponsor:

    Sponsor der Folge ist Cornlesen. Hier geht es zur Seite: http://crnl.sn/grundschule2025

    Material:

    Referenzrahmen Schulqualität Baden-Württemberg

    Rolff: Schulentwicklung kompakt

    Burow: Bildung 2030

    Podcastfolgen:

    Olaf-Axel Burow: Mit KI zu positiver Pädagogik

    Micha Pallesche: Kreativität und Sinnhaftigkeit in der Schule

    Wie kann man als Lehrer Widerstand leisten? Mit Arne Semsrott

    Was tun wir, wenn es zum Äußersten kommt und wir es mit einer rechtsradikalen Regierung zu tun haben? Wie können Beamtinnen und Beamte Widerstand leisten? Ganz konkret!

    Arne Semsrott ist Aktivist, Politikwissenschaftler und Buchautor des Buches „Machtübernahme“ und konnte mir zu diesen wichtigen Fragen Antworten geben.

    Der Podcast ist ein Live-Mitschnitts eines Gesprächs von Instagram vom 17. Februar dieses Jahres.

    Sponsor

    Ein herzlicher Dank geht an HEROLÉ für die Unterstützung dieser Folge. Mehr zu unkomplizierten Klassenfahrten erfahrt ihr über www.herole.de/bbmrz

    Wie bringt man Bildung auf die Bühne?

    In dieser Folge geht es um das Bühnenprogramm „Blaupause“, das Armin Himmelrath mit mir und einem Gast durchführt. Am 16.11. um 19 Uhr in Freiburg ist die erste Show. Gerne weitersagen.

    Tickets gibt es hier!

    Pressetext

    Lachen oder Weinen? Im deutschen Schulsystem oft nur eine Frage der Perspektive. Bildungs-Redakteur und Buchautor Armin Himmelrath sowie SPIEGEL-Bestsellerautor und Lehrer Bob Blume laden zu einem unterhaltsamen Abend ein, der zwischen Gesang, Pointen und Fassungslosigkeit balanciert. In „Blaupause – Kreide, Kontext, Katastrophen“ teilen sie skurrile Anekdoten und laden abwechselnd Gäste ein, um ihre absurdesten Schulerfahrungen zu erzählen. Ein Abend voller Humor, Nachdenklichkeit und Musik – und die Gelegenheit, die besten Geschichten aus nächster Nähe mitzuerleben.

    Freuen Sie sich auf einen Abend, der Information und Unterhaltung perfekt vereint.

    Wie kann man konkret Lernen sichtbar machen?

    „Lernen sichtbar machen“ heißt auch die deutsche Übersetzung des Buches, das die einflussreiche Meta-Studie von John Hattie beschreibt. Aber wie geht das genau?

    In dieser Folge beschreibe ich konkret, wie ich in der 10. Klasse im Deutschunterricht versuche, über Feedback, Überarbeitung und die Nutzung von KI Lernen sichtbar zu machen.

    Sponsor

    Ich bedanke mich bei CTS-Reisen für die Unterstützung dieser Folge.

    Hier geht es zu CTS-Reisen: www.cts-reisen.de

    Ressourcen

    Das WWW-Prinzip

    KI in der Klassenarbeit

    FAVORITEN: Wie nehmen wir alle Kinder mit?

    Über drei Jahre begleitet die Filmemacherin Ruth Beckermann eine Klasse im Alter von sieben bis zehn Jahren und ihre engagierte Lehrerin in einer großen Schule im Wiener Bezirk Favoriten. Der Film nimmt uns mit in den Unterricht und lässt uns die täglichen Abenteuer, Kämpfe, Niederlagen und Erfolge der Kinder ganz nah miterleben. Der Stadtteil Favoriten war einst ein Arbeiterbezirk, heute spricht ein Großteil der Kinder an den dortigen Grundschulen nicht Deutsch als Erstsprache. Mit großer Sensibilität begleitet der Film die Kinder, während ihre Lehrerin ihnen dabei hilft, einen Platz in einer Welt zu finden, in der sie sich oft nicht zugehörig fühlen. Indem wir die „Favoriten“ kennen lernen, erleben wir mit ihnen eine bewegte Zeit, die ihre Zukunft entscheidend prägen wird.

    In der Folge spreche ich mit der Lehrerin und Hauptdarstellerin Ilkay Idiskut.

    Zur Website des Films