Netzlehrer

Der Podcast von Bob Blume

Netzlehrer
  • Netzlehrer

    „Es fehlt an allem“: Stand der Bildung 2021

    In dieser Folge lese ich aus den gesammelten Nachrichten über die unfassbaren Zustände an deutschen Schulen, ordne diese ein wenig ein und erkläre, was benötigt würde, damit wir endlich eine Bildung haben, die für ein Industrieland angemessen ist.

    Artikel zur Folge


    Schule nach Corona

    Kalender für Referendare: 

    „Mein Referendariatsplaner“ 

    Bücher

    Wegweiser Referendariat 

    ABC der wissensdurstigen Mediennutzer 

    33 Ideen digitale Medien Deutsch

    61 Unterrichtsideen Bildung in der digitalen Welt 

    Den Podcast unterstützen 

    Unterstütz mich mit einer Tasse Kaffee über Paypal 

    Unterstütz mich mit einer Tasse Kaffee über Steady

    https://steadyhq.com/de/bobblume

    Lernen in der Kultur der Digitalität

    In dieser Folge paraphrasiere und präzisere ich meinen Talk vom Digitalkongress, indem ich Felix Stalders Begriff der „Kultur der Digitalität“ definiere, beschreibe und kritisiere und seine Potenziale für die Schule erläutere.

    Buch zur Folge

    Kultur der Digitalität

    Artikel zur Folge

    Was ist Digitalisierung?

    Kultur der Digitalisierung – eine Kritik

    Kalender für Referendare

    „Mein Referendariatsplaner“ 

    Bücher

    Wegweiser Referendariat 

    ABC der wissensdurstigen Mediennutzer 

    33 Ideen digitale Medien Deutsch

    61 Unterrichtsideen Bildung in der digitalen Welt 

    Den Podcast unterstützen 

    Unterstütz mich mit einer Tasse Kaffee über Paypal 

    Unterstütz mich mit einer Tasse Kaffee über Steady

    https://steadyhq.com/de/bobblume

    Vom Zwieback-Prinzip und der Schwierigkeit einfacher Antworten zur Unterrichtsplanung

    In dieser Folge geht es darum, wie ich es schaffe, Unterricht so zu planen, dass meine Seele Frieden findet und ich einigermaßen effizient bin und um die Antwort auf die Frage, warum ich nicht mal eben so darauf antworten kann, wenn mich jemand nach einem guten Einstieg für eine Stunde fragt.

    Buch zur Folge

    „Leitfaden Schulpraxis. Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf“

    Artikel zur Folge


    Unterricht planen

    Zwieback-Prinzip

    Kalender für Referendare: 

    „Mein Referendariatsplaner“ 

    Bücher

    Wegweiser Referendariat 

    ABC der gelassenen Referendare

    ABC des gechillten Lehrers

    ABC der unerschrockenen Quereinsteiger

    ABC der wissensdurstigen Mediennutzer 

    33 Ideen digitale Medien Deutsch

    61 Unterrichtsideen Bildung in der digitalen Welt 

    Den Podcast unterstützen 

    Unterstütz mich mit einer Tasse Kaffee über Paypal 

    Unterstütz mich mit einer Tasse Kaffee über Steady

    https://steadyhq.com/de/bobblume

    Vom Zwieback-Prinzip und der Schwierigkeit einfacher Antworten zur Unterrichtsplanung

    In dieser Folge geht es darum, wie ich es schaffe, Unterricht so zu planen, dass meine Seele Frieden findet und ich einigermaßen effizient bin und um die Antwort auf die Frage, warum ich nicht mal eben so darauf antworten kann, wenn mich jemand nach einem guten Einstieg für eine Stunde fragt.

    Buch zur Folge

    „Leitfaden Schulpraxis. Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf“

    Artikel zur Folge


    Unterricht planen

    Zwieback-Prinzip

    Kalender für Referendare: 

    „Mein Referendariatsplaner“ 

    Bücher

    Wegweiser Referendariat 

    ABC der gelassenen Referendare

    ABC des gechillten Lehrers

    ABC der unerschrockenen Quereinsteiger

    ABC der wissensdurstigen Mediennutzer 

    33 Ideen digitale Medien Deutsch

    61 Unterrichtsideen Bildung in der digitalen Welt 

    Den Podcast unterstützen 

    Unterstütz mich mit einer Tasse Kaffee über Paypal 

    Unterstütz mich mit einer Tasse Kaffee über Steady

    https://steadyhq.com/de/bobblume

    Didaktische Modelle

    In dieser Folge orientiere ich mich zum ersten Mal an dem Buch „Leitfaden Schulpraxis. Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf“. Es geht um didaktische Modelle, unter anderem das Berliner Modell, um pragmatische Unterrichtsplanung und um Klafkis bildungstheoretische Didaktik. Viel Spaß beim Hören!

    Buch zur Folge

    „Leitfaden Schulpraxis. Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf“

    Artikel zur Folge


    Unterricht erstellen mit der Lernschleife

    Kritik an der Kritik an Zierer (Berliner Modell)

    Eine Unterrichtsstunde planen

    Kalender für Referendare: 

    „Mein Referendariatsplaner“ 

    Bücher

    Wegweiser Referendariat 

    ABC der wissensdurstigen Mediennutzer 

    33 Ideen digitale Medien Deutsch

    61 Unterrichtsideen Bildung in der digitalen Welt 

    Den Podcast unterstützen 

    Unterstütz mich mit einer Tasse Kaffee über Paypal 

    Unterstütz mich mit einer Tasse Kaffee über Steady

    https://steadyhq.com/de/bobblume